Standardkategorie
Akne - Ursachen
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Akne - Ursachen und Spuren
Akne - Wenn Haut und Hormone sich (noch) nicht mögen
Abgesehen davon, daß eine gesunde und schöne Haut viel zum allgemeinen, auch seelischen Wohlbefinden beiträgt, können schwere Akneformen unbehandelt bleibende Spuren an der Haut zurücklassen. Deswegen sollte man rechtzeitig etwas dagegen tun.
Plagt vor allem Teenager
Die Akne beginnt fast immer in der Pubertät ö gerade wenn Schönsein so wichtig wird. Ursache ist die Hormonumstellung in diesem Lebensabschnitt. Beim Jungen beginnen die Hoden mit der Produktion von männlichen Hormonen, den Androgenen. Beim Mädchen werden östrogene und Gestagene gebildet, die weiblichen Hormone.
Diese Geschlechtshormone beeinflussen nicht nur die sexuelle Reifung. Auch Gefühle, Körperwachstum, Stimme, Behaarung und die Haut verändern sich. Für die Veränderungen an der Haut sind vor allem die männlichen Hormone verantwortlich ö deshalb ist Akne bei jungen Männern auch meist stärker ausgeprägt als bei jungen Frauen, bei denen zwar ebenfalls männliche Hormone gebildet werden, jedoch in viel geringerem Umfang.
Warum gerade ich?!?
Warum leiden aber nicht alle an Akne, und warum verschwindet sie bei den meisten nach einigen Jahren langsam wieder ganz von selbst? Die männlichen Hormone werden im gesamten Erwachsenenalter produziert, ihre Menge nimmt im Laufe der Jahre eher noch zu. Entscheidend ist jedoch, daß die Empfindlichkeit der Haut gegen die Wirkung der männlichen Hormone bei den meisten Menschen mit der Zeit nachläßt. Die Haut gewöhnt sich an den normalen Hormonspiegel, und ein neues Gleichgewicht stellt sich ein. Deswegen verschwindet die Akne fast immer spontan. Bei den meisten schon im fortgeschrittenen Teenageralter, bei fast allen Mitte bis Ende zwanzig. Sie kann aber in Einzelfällen auch länger dauern.
Mitesser
Die offenen Mitesser (Fachbegriff: Komedonen) kann man leicht erkennen: ein an der Oberfläche oft schwarz gefärbter Hornpfropf in einer erweiterten Hautpore. Die geschlossenen sind unsichtbar. Hier sitzt der Hornpfropf tiefer, und die Pore ist an der Oberfläche nicht erweitert. Man kann sie meist nur als kleine Unebenheit in der Haut tasten.
Vermehrte Talgbildung
Kleine Drüsen an den Hautporen bilden den Talg. Dieser Talg ist flüssig und hat die Aufgabe, die Hautoberfläche geschmeidig zu halten. Die männlichen Hormone regen den Talgfluß stark an. Besonders viele Talgdrüsen befinden sich an Stirn, Nase, Kinn, Brust und Rücken. Deshalb tritt die Akne in diesen Regionen bevorzugt auf.
Entzündung
Mitesser und Talg bilden einen idealen Nährboden für bestimmte Bakterien, speziell das sogenannte Propionibacterium acnes. Sie führen zu Entzündung und Eiterbildung. Die Entzündung kann örtlich beschränkt bleiben, sie kann sich häufig aber auch in die Tiefe und in die Umgebung ausbreiten.
Aknespuren
Bei den meisten heilen Pickel spurlos ab. Manchmal können aber auch bleibende Veränderungen an der Haut zurückbleiben, die später nicht mehr oder nur teilweise beseitigt werden können.
Narben
Bei starker und ausgedehnter Entzündung werden Hautstrukturen tiefreichend zerstört, die im Heilungsprozeß nicht mehr vollständig erneuert werden können. Eine Narbe entsteht, die meist als kleine Einziehung an der Haut sichtbar bleibt.
Knoten und Zysten
Bei besonders schweren Akneverläufen bilden sich tiefliegende Knoten und Zysten, die mit Talg und Hornmaterial gefüllt sind. Die Haut wird dadurch an der Oberfläche uneben, während in der Tiefe immer wieder Entzündungen auftreten können.
Pigmentveränderungen
Bei manchen Menschen wird durch die Entzündung und Narbenbildung in der Haut die gleichmäßige Pigmentierung gestört. Die Folge sind dunklere oder hellere Stellen und unregelmäßige Bräunung durch die Sonne.
Akne - Übersicht
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Akne
Die Akne ist eine Erkrankung hauptsächlich des Talgdrüsenfollikels, die anfänglich mit nichtentzündliche Komedonen einhergeht, im späteren Verlauf aber auch entzündliche Effloreszenzen u.a. Papeln, Pusteln und Knoten entstehen lassen kann.
Akne wird nach Ursache, Ausprägung bzw. Schweregrad und Lebensalter systematisiert.
Am bekanntesten und verbreitetsten ist die Acne vulgaris oder „gewöhnliche Akne“. „Gewöhnlich“ bedeutet hier, dass die Akne bedingt durch verstärkten Einfluss männlicher Hormone während der Pubertät auftritt und spätestens zum Anfang des 3. Lebensjahrzehnts abklingt. Weil ihre Ursachen in Veränderungen des Körperstoffwechsels liegen, gehört die Acne vulgaris zu den endogenen Akneformen.
Pubertäre Akne eines 14-jährigen Jungen.Tritt die Akne mutmaßlich endogener Ursache in „ungewöhnlichem“ Lebensalter auf, also entweder präpubertär oder im fortgeschrittenen Erwachsenenalter (Acne tarda), sollte nach dafür typischen Stoffwechselerkrankungen gesucht werden.
Nach Ausprägung bzw. Schweregrad unterscheidet man die Acne comedonica von der Acne papulo-pustulosa und der Acne conglobata. Das Hautbild der Acne comedonica ist von Komedonen und höchstens wenigen, sehr leichten Entzündungen (Papeln) geprägt. Narbenbildung ist nicht zu befürchten. Bei der Acne papulo-pustulosa dominieren Papeln und Pusteln, Narbenbildung in Folge der Entzündungsprozesse ist möglich. Die Acne conglobata bezeichnet das zusätzliche Auftreten von Fistelkomedonen und Knoten, in Folge droht erhebliche Vernarbung.
Akne kann aber auch „von außen“ verursacht werden. Bekannte exogene Akneformen sind:
Acne aestivalis, auch bekannt als „Mallorca-Akne“, erscheint nach UV-Einwirkung. Hintergrund sind vermutlich Reaktionen freier Radikale mit den Lipiden aus fetthaltigen Kosmetika, Sonnenschutzmitteln oder dem körpereigenen Talg, aus denen entzündungsfördernde Substanzen hervorgehen.
Acne cosmetica, tritt nach Anwendung komedogener Kosmetika auf.
Acne medicamentosa, entsteht durch Anwendung barbiturat-, lithium- oder kortikosteroidhaltiger Medikamente,
Anabolikamissbrauch und Überdosen von Vitamin B6, B12 oder D2.
Acne venenata - die „Kontaktakne“. Hierzu gehören Chlor- und Ölakne.
Die Acne inversa ist eine häufig schwere Entzündung der Talgdrüsen und Terminalhaarfollikel, vorzugsweise in intertriginösen Arealen wie z.B. Achselhöhle, Leistenregion und Gesäßfalte. Die Pathogenese ist nicht vollständig geklärt, als besonderer exogener Faktor scheint oft Nikotinmissbrauch (Rauchen) eine Rolle zu spielen.
Auf diesen Seiten finden sie die wichtigeten Informationen zum Thema Akne
Hautkrankheiten - Startseite
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Hier finden Sie zu den wichtigsten Hautkrankheiten verschiedene Artikel und Informationen.
Möchten Sie aber gerne die zahlreichen Artikel der Datenbank von Hautinfo.de nach Stichworten durchsuchen?
Klicken Sie auf "Suche - Recherche" und geben Sie ihren Suchbegriff ein.
Botulinum Toxin - das Wundermittel gegen Falten?
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Botulinum Toxin - das Wundermittel gegen Falten?
Die mimischen Falten sind Falten, die sich aufgrund ständig wiederholter Muskelbewegungen bilden. Während sie anfänglich bei entspanntem Muskel voll rückgebildet werden, ist dies später nicht mehr so: Die Haut hat nachgegeben und die mimischen Falten sind nun ständig sichtbar.
Typische Beispiele für mimische Falten sind:
- Zornesfalten
- Krähenfüsse
- Stirnfalten
- Falten am Hals und Oberflächenunregelmässigkeiten im Decolleté
|
In den letzten Jahren wird zur Behandlung dieser Falten erfolgreich das Botulinum Toxin eingesetzt. |
Botulinum Toxin ist ein muskelentspannendes Eiweiss, das vom Bakterium «Clostridium botulinum» produziert wird.
Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, Sprue)
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Bei einer Glutenunverträglichkeit reagiert der Körper überempfindlich auf Klebereiweiß (Gluten). Die Substanz ist ein Bestandteil von Getreide. Einer von 1.000 Menschen in Deutschland sei im Schnitt von Zöliakie betroffen, berichtet die Deutsche Zöliakie Gesellschaft. Frauen erkranken häufiger als Männer. Die Glutenunverträglichkeit im Säuglings- und Kindesalter heißt Zöliakie, im Erwachsenenalter spricht man dagegen von Sprue. Gluten kommt vor allem in Weizen, Gerste, Roggen und Hafer vor. |
|
Auf Grund dieser Unverträglichkeit wird die Schleimhaut des Dünndarms angegriffen und in ihrer Funktion eingeschränkt. Dadurch wird beispielsweise die Aufnahme von Nährstoffen (Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate und Fette) erschwert.
Die Schimmelpilzgefahr steigt....
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
- Zugriffe: 10447
Erhöht das Sparen am Heizen die schimmelgefahr....?. Die Meldungen über Erhöhungen bei Strom- und Gaspreisen gehören regelmäßig zu den Nachrichten. Da stellt sich die Frage: wo und wie können wir noch Energiekosten minimieren?
Das meiste Geld können wir bei der Warmwasseraufbereitung und beim Heizen einsparen.
Denn raumabhängig heizen und dabei die Temperatur um ein weiteres Grad senken zahlt sich aus.
Tipps zur Einsparung:
Die Benutzung von batteriegesteuerten Heizkörperthermostaten, die individuell pro Zimmer eingestellt werden können. Diese Thermostate erkennen, dass eine schnelle Temperaturabsenkung stattfindet, durch z.B. Lüften und schalten automatisch ab, um Heizkosten einzusparen.
Wo die Möglichkeiten bestehen sind bautechnische Änderungen eine dauerhafte Einsparmöglichkeit wie beispielsweise neue Fenster, bessere Isolierung und die Nutzung von Sonnenenergie.
Duftstoffallergien auf dem Vormarsch
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Düfte dienen zu unserem Wohlsein, sie entscheiden über Attraktivität. Duftsoffe können aber auch Allergien verursachen. In den letzten Jahren erkranken mehr und mehr Menschen an Duftstoffallergien.
Allergien gegen Duftstoffe stehen nach der Häufigkeit der Allergien hinter Nickel bereits auf dem zweiten Platz. Nach Schätzungen sind in Deutschland über eine Million Menschen davon betroffen.
Das Auffinden des auslösenden Stoffes ist meist nicht einfach, denn Hersteller duftender Produkte verwenden in Europa rund 3.500 Substanzen in unterschiedlichen Mischungen.
Nach Ansicht der Verbraucherschützer stellen Duftstoffe ein ernstzunehmendes Problem im gesundheitlichen Verbraucherschutz dar. Unter anderem liegt dies am Überangebot von Düften in Produkten des täglichen Bedarfs sowie Raumparfüms in Wohnungen, Autos, Kaufhäusern und dem zunehmenden Einsatz von Düften zu Marketingzwecken.
Klassischerweise können Duftstoffe kontaktallergien verursachen. Diese mach sich als chronisch juckende Ekzeme bemerkbar. Eine Duftstoffallergie wird durch eine sogenannte Epikutantestung (Pflastertest) festgestellt.
Frühjahrsonne und Sonnenallergie
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Der Frühling steht bevor...bei aller Freude nach den langen Wintermonaten darf man nicht vergessen, dass die Haut die Sonne im wahrsten Sinne vergessen hat...So beugen Sie einer Sonnenallergie vor!
Was ruft die Sonnenallergie hervor?
Meist (in 75 Prozent der Fälle) besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UVA-Strahlen, seltener ist es eine Überempfindlichkeit gegen UVB oder das sichtbare Licht. Durch die UVA Strahlen entstehen reaktive Sauerstoffverbindungen (Radikale). Diese Radikale reagieren mit biologisch relevanten Molekülen im Körper (z.B. Proteinen, DNA) und können diese dabei zerstören. Die normalen Schutzmechanismen gegen Radikale scheinen bei Menschen mit Sonnenallergie zu versagen. Dadurch kommt es zu überschießender Immunreaktion.
Frostbeulen - nicht nur im Winter
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Frostbeulen (Pernio oder Perniones) sind teigige, bläulich-lila aussehende Schwellungen unter der Haut,
die gelegentlich jucken, brennen und schmerzen können.
Sie entsteht durch länger dauernde oder wiederholte Kälteeinwirkung meist an den weniger durchbluteten Körperstellen (Fingern, Zehen, Ohren und Nasen).
Zentralkann es zu Blutungen, Blasen, Untergang von Gewebe und Geschwüren kommen.
Mögliche Ursachen Ursächlich ist wahrscheinlich der physiologische Gefäßverschluss der Arterien bei Kälte.
Wenn der Kältereiz zu lang wirkt, sind die Akren lange von der Sauerstoffzufuhr, Nährstoffzufuhr und Wärmezufuhr abgeschnitten. So können sich sogar Eiskristalle in der Haut bilden, die das Gewebe schädigen.
Paradoxerweise kommen treten sie gerne in den Herbstzeiten auf, also nicht unbedingt im tiefsten Winter.Die Vorbeugung ist einfach: Warme Kleidung und - ganz wichtig - grundsätzlich keinen Alkohol.
Die Kälte wird dann kaum noch bemerkt. Denn Warnhinweise wie Kribbeln an Zehen, Fingern oder Nase werden ignoriert.
Dann entstehen durch Kälte hervorgerufene, lokale Gewebeschäden.
Sie haben nichts mit einer Unterkühlung zu tun: Darunter versteht man ein Absinken der Körpertemperatur unter 35 Grad Celsius. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der jeden Winter vor allem viele Obdachlose ereilt.
Bei Erfrierungen unterscheidet man ähnlich wie bei Verbrennungen verschiedene Schweregrade.
Als Grad I werden leichte Erfrierungen bezeichnet.
Die Haut sieht bläulich-weiß marmoriert aus. Wird sie jetzt wieder erwärmt, kommt es zur völligen Ausheilung.
Bei Grad II ist die Haut tiefrot bis violett und fühlt sich sehr kalt an.
Hier können ebenso wie in den schwereren Stadien bleibende Schäden zurückbleiben.
Suchen Sie in solch einem Fall schnellstmöglich einen Arzt auf oder rufen Sie den Notarzt,
denn es könnte sein, dass die Tetanusprophylaxe aufgefrischt werden muss.
Erwärmen Sie die betroffenen Stellen - meist Wangen, Nase, Finger oder Zehen - indem Sie sie mit einem warmen Kleidungsstück abdecken.
Versuchen Sie, eine Umgebungstemperatur von 25 bis 30 Grad Celsius zu erreichen.
Es empfiehlt sich auch ein Vollbad, das mit lauwarmem Wasser begonnen wird.
Die Temperatur darf nur langsam gesteigert werden, um Gewebeschäden zu vermeiden.
Anschließend sind warme Umschläge mit einem Pappelblütenaufguss oder alkoholischer Kamillenlösung empfehlenswert.
Cremes mit dem Wirkstoff Perubalsam fördern das Abheilen von Frostbeulen.
Ulcus cruris - das offene Bein
- Details
- Kategorie: Standardkategorie
Am Anfang eines Ulcus cruris venosum, oft einfach Ulcus cruris oder offenes Bein genannt, steht eine Venenschwäche. Viele Menschen haben auch einen Defekt an den Venenklappen. So kommt es zu einem Blutrückstau in den Beinvenen. Dabei steht das gesamte System der Blutgefäße unter einem erhöhten Druck. Dieser Druck zerstört langsam die Kapillaren (die feinsten Verästelungen der Arterien), an denen der Austausch von Nährstoffen vollzogen wird. Da das nährstoffarme Blut nicht mehr weggepumpt wird, kann auch kein frisches, nährstoffreiches Blut mehr dorthin fließen. Es kommt also zu einer Minderversorgung des Gewebes. Im weiteren Verlauf sterben Haut- und Gewebezellen ab und es kommt zu einer dauerhaften Stoffwechselstörung. Das zeigt sich äußerlich durch eine bräunliche Verfärbung und/oder auch Verhärtung der Haut.
Ist die Veränderung erst einmal so weit fortgeschritten, kann schon eine kleine Verletzung zu einem Beingeschwür, einem Ulcus cruris, führen. Das liegt daran, dass eine Wunde, auch wenn sie klein ist, nicht mehr zuheilen kann. Häufig werden Beingeschwüre in ihrer Entstehung erst spät bemerkt, weil auch das Schmerzempfinden deutlich herabgesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt reicht die Versorgung des Gewebes schon nicht mehr aus, gesundes Gewebe zu erhalten. Daher ist eine Gewebeneubildung, wie sie für das Zuheilen von Wunden erforderlich ist, dann kaum mehr möglich.
Was erhöht das Risiko, ein offenes Bein zu bekommen?
Alle Faktoren, die sich negativ auf die Durchblutung auswirken, können als Risikofaktoren angesehen werden. Dazu gehören Übergewicht, Bewegungsmangel durch überwiegend sitzende oder stehende berufliche Tätigkeit sowie eine erbliche Veranlagung. Frauen sind insgesamt häufiger von Ulcus cruris betroffen als Männer, weshalb auch das weibliche Geschlecht als "Risikofaktor" angesehen werden kann. Das liegt unter anderem daran, dass sich während der Schwangerschaft der Hormonhaushalt verändert.
Welche Gefahr besteht bei chronischen Unterschenkelgeschwüren?
Neben den "offenen Beinen" sind es im Besonderen Stauungsekzeme und Kontaktallergien, aber auch Erysipele (Wundrose), die bei diesen Patienten oft ein therapeutisches Problem darstellen. Als Ursache des Stauungsekzems vermutet man die gestörte Blutversorgung der Haut, die mit einer daraus resultierenden Dysregulation der Entzündungsreaktionen einhergeht. Der Blutstau dürfte für die lokale Erwärmung und Austrocknung der Haut verantwortlich sein, die im Zusammenhang mit der erhöhten Irritierbarkeit durch physikalische und mikrobielle Schadstoffe (Noxen) zu Entzündungen führen könnte.
Patienten mit einem Krampfaderleiden haben viel häufiger Kontaktallergien als die Normalbevölkerung, da die Allergene (zum Beispiel in Wundsalben enthalten) in einem Hautareal, welches von einer Veneninsuffizienz betroffen ist, besondere Bedingungen vorfinden. Dies führt dazu, dass ein tieferes Eindringen des Allergens in das Gewebe möglich ist, was zu diesen vielen Allergien führen kann. Bei Patienten mit einem Krampfaderleiden sind am häufigsten die Allergene anzutreffen, die entweder als Bestandteile von Hautpflegemitteln oder Salben (Salbenbestandteile, Antibiotika oder Desinfektionsmittel) vorkommen.
Aus der Tatsache, dass selbst schwache Allergene bei Patienten mit einem Krampfaderleiden eine starke Allergieentwicklung verursachen können, besteht konsequenterweise Handlungsbedarf, der unter anderem eine frühstmögliche Sanierung der Krampfadern als primäres Therapieziel haben sollte. Es sollte unbedingt eine allergologische Abklärung durch Allergietests erfolgen. Auf medizinisch nötige und sinnvolle Hautpflegepräparate sollte allerdings nicht verzichtet werden.
Welche Therapie ist die Richtige?
1. Wichtig ist, dass das Ulcus cruris phasengerecht versorgt wird. Liegt ein Venenleiden vor, so ist die Entstauung des Gewebes durch Kompressionsbehandlung, zum Beispiel mit medizinischen Kompressionsstrümpfen, Kompressionsverbänden mit Kurzzugbinden (nach Pütter) oder auch durch eine Behandlung mit unserem Lymphapress-Gerät primär das wichtigste Ziel. Jede weitere (Lokal-) Behandlung ist sekundär. Bei einem Krampfaderleiden ist unbedingt eine Sanierung der Venen anzustreben.
2. Liegt eine periphere arterielle Verschlusserkrankung vor, so muss diese primär behandelt werden. Dies erreicht man durch Bypass–Operationen, durch das operative Erweitern der betroffenen Arterien oder durch Medikamente.
3. Liegen Entzündungserkrankungen vor, so müssen diese behandelt werden.
Die Wundbehandlung
Die moderne Wundbehandlung besteht auf dem Prinzip der feuchten Wundversorgung. Dabei behandelt man beim Ulcus cruris venosum mit hydroaktiven Wundauflagen. Diese Art des Wundverbandes fördert die Gewebeneubildung (Granulation und Epithelbildung) durch ein feuchtes Wundmilieu. Zuvor muss das Ulcus jedoch mechanisch oder mit enzymhaltigen Salben gereinigt werden. Liegt eine Infektion vor, muss diese mit antiseptischen und/oder antibiotischen Maßnahmen bekämpft werden. Sollte es bei Bewegung zu Schmerzen kommen, ist der Einsatz wirksamer Schmerzmittel zu empfehlen, da die Betätigung der Muskelpumpe bei Bewegung für einen langfristigen Behandlungserfolg essentiell ist. Die Wirkung von Venenmitteln wie Rosskastanienextrakt ist noch nicht definitiv gesichert.
Sollte ein Ulcus cruris trotz intensiver konservativer Therapie nicht abheilen, besteht auch noch die Möglichkeit einer operativen Behandlung. Hierbei wird zumeist eine dünne Hautschicht am gesunden Oberschenkel entnommen und auf den Gewebsdefekt am Unterschenkel verpflanzt.