Versuchen Sie daher bei jeder unvermuteten allergischen Reaktion die Ursache zu ergründen. Nur so schaffen Sie es langfristig, alle Lebensmittel auf die Sie reagieren, zu vermeiden. 
Da man oft Schwierigkeiten hat, sich im nachhinein an alles, was man gegessen hat, zu erinnern, hat es sich als nützlich erwiesen, zur Gedächtnisstütze ein Ernährungsbuch zu führen. In dieses werden jeden Tag alle verzehrten Lebensmittel eingetragen und die Beschwerden - sofern welche auftraten - notiert. So können Sie später vergleichen, ob Sie beim Auftreten von Beschwerden gleiche Produkte verzehrt haben und diese dann zukünftig ebenfalls aus Ihrer Ernährung streichen.
Ernähren Sie sich nickelarm
Nickel ist als Spurenelement in unserer Nahrung weit verbreitet. Es ist daher nicht möglich, sich völlig nickelfrei zu ernähren. Doch sollten Sie sich bemühen, nickelarm zu essen. Verzichten Sie daher soweit wie möglich auf besonders nickelhaltige Lebensmittel. Um welche es sich hierbei handelt, entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung.
Besonders nickelhaltige Lebensmittel:
Nährmittel Getreidevollkornprodukte (Buchweizen, Roggen, Gerste, Hafer, Sojamehl, Weizen sowie -keime und -kleie) und damit auch Brot, Brötchen, Kuchen, Gebäck, Müsli, Backpulver u.ä. 
Fisch Bückling, Hering, Hecht, Hummer, Jakobsmuschel, Austern 
Milchprodukte Käse (z.B. Edamer), Molkenpulver 
Süßes Schokolade 
Gemüse Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Bohnen, Sojaprodukte), Brokkoli, Wirsingkohl, Pilze, Spargel, Zwiebeln, Mais, Spinat, Tomaten 
Obst Süßkirschen, Birnen, Rhabarber 
alk. Getränke evtl. Kornbrand wegen Verwendung entsprechender Getreidesorten 
Gewürze Petersilie 
Sonstiges Nüsse (Erdnuß, Haselnuß, Cashewnuß, Pekanuß, Mandeln, Pistazie, Walnuß u.a.), Kaffee, Kakaopulver, schwarzer Tee, grüner Salat, Trockenhefe, Backpulver 
Erlaubt sind bei nickelarmer Diät üblicherweise:
Fleisch alle Fleischsorten, Geflügel, Wurst (keine Pastete) 
Fisch alle Sorten außer Hering 
Eier in jeder Form 
Nährmittel polierter Reis, Weißmehlprodukte (Vollkorn verboten), Kuchen ohne Backpulver 
Fett Margarine, Butter 
Milchprodukte Milch, Joghurt, Butter, Käse 
Gemüse 1 mittelgroße Kartoffel/Tag und in geringer Menge: Blumenkohl, Weißkohl, Karotten, Gurken, Kopfsalat 
Obst alle frischen Früchte außer Birnen 
Getränke Wein, Bier und sogar Kaffee in Maßen 
Was Sie noch für Ihre Gesundheit tun können
Wer sich konsequent nickelarm ernährt, nimmt durch den Verzicht auf Vollkornprodukte und einen höchstens geringen Gemüseverzehr wenig Ballaststoffe zu sich. Dieses kann in der Folge zu Verdauungsproblemen führen, da der Darm für seine Arbeit eine ausreichende Menge an Ballaststoffen benötigt. Versuchen Sie daher, durch den Verzehr von Obst, solchen Verdauungsstörungen vorzubeugen. Auch gibt es eine Reihe weiterer Maßnahmen, die vorbeugend gegen Verstopfung helfen. Ihr Arzt und Apotheker werden Sie gern informieren.
Weiterhin kann es durch Ihre nickelarme Ernährung zu einem Mangel an B-Vitaminen kommen. Auch diesbezüglich sollten Sie vorbeugen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. B-Vitamine können Sie beispielsweise in Tabletten- oder Drageeform zuführen. Aber achten Sie darauf, daß Ihr Produkt frei von Bierhefe ist (denn Bierhefe enthält Nickel).